
Die biologische Halbwertszeit bezeichnet die Zeitspanne t1/2, in der in einem biologischen Organismus (Mensch, Tier, Pflanze, Einzeller) der Gehalt eines Stoffes ausschließlich durch biologische Prozesse (Stoffwechsel, Ausscheidung, usw.) auf die Hälfte abgesunken ist. Bei den Stoffen kann es sich um inkorporierte, etwa radioaktive, toxische ode...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biologische_Halbwertszeit

(Definition) Als biologische Halbwertszeit wird diejenige Zeitspanne bezeichnet, in der der Organismus die Hälfte einer aufgenommenen radioaktiven Substanz wieder ausgeschieden hat. Im weiteren Sinne bezieht sich die biologische Halbwertszeit auf den Metabolismus oder die Exkretion anderer inkorporierten oder...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Biologische_Halbwertszeit

Die Zeitspanne, innerhalb der ein Stoff in einem biologischen Organismus auf die Hälfte seiner Menge abgebaut oder inakti- viert wird. Dieser Begriff ist v.a für Hormone, Radionuklide und Pharmaka von Belang.
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=351

siehe Stichwort Halbwertszeit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

biologische Hạlbwertszeit, Zeit, in der die Hälfte eines Stoffes im Körper abgebaut und durch eine neue Substanz ersetzt wird (beträgt z. B. beim Plasmaalbumin 20† †™25 Tage).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beim Begriff 'Halbwertszeit' handelt es sich um die Eigenschaft eines radioaktiven Stoffes, z.B. des Nuklides I-131, auch physikalische Halbwertszeit genannt. Gelangen diese Stoffe aber in den menschlichen Körper, dann ist nicht mehr nur diese Halbwertszeit wichtig, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der sie als aufgenommene Elemente oder c...
...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42286
Keine exakte Übereinkunft gefunden.